Hauptmenü:
Am 1. September 1953 um 20 Uhr wurde zu einer kurzen Besprechung, zwecks Gründung einer Sektion "Natur-
Das Ergebnis dieser Zusammenkunft war die Gründung der Gruppe Natur-
Rudolf Hofmann ging in die Kohrener Kulturgeschichte ein als "Der Hofrat". Max Wettengel war Schuhmacher, wohnte im Baumgarten und spielte bei der Heimatbühne mit. Hans Erler betrieb viele Jahre eine Buch-
Am 13. Januar 1954 gründete sich eine Gruppe "Fotofreunde".Über Fototechnik hielt Kurt Matthes Vorträge.
In alten Protokollen war zu lesen, dass sich die Mitglieder zu Fotowanderungen trafen. Sie wollten die Landschaft, die Heimat, Gebäude und die Menschen bei der Arbeit fotografieren.
Damit war ein weiterer Grundstein gelegt für ein vielfältiges kulturelles tätig sein der engagierten Bürger von Kohren unter der Leitung der Hofrats. Bereits in früheren Jahren organisierte er sehr erfolgreich die Auftritte der "Heimatbühne". Das Künstlervolk bestand nahezu aus Laienspielern. Historische Unterlagen belegen deren Professionalität.
Im Jahre 1928 erschien die Kohrener "Karnevals-
Unter der Federführung des Kulturbundes begannen sich viele kulturelle Veranstaltungen in Kohren zu profilieren. Schwindsaalkonzerte, Diavorträge, Fischerfeste und Frühlingsbälle führten die Menschen immer wieder zusammen. Die Eröffnung des Töpfermuseums konnte durch die Aktivität des Hofrates und der Mitglieder des Kulturbundes anno 1961 erfolgen.
Zum ersten Fasching lud man auf das Volksgut ein. 1978 verlagerte der Kulturbund das Spektakel auf das Lindenvorwerk. Faschingskarten waren "Heiße Ware". Rosi Puschner hatte keine Mühe die Karten an den Mann zu kriegen Und wer ohne Kostüm kam, konnte sich beim Ehepaar Michael noch ein Hütchen kaufen.
Im Jahre 1992 gründeten sich dann die Kohrener Kulturfreunde e.V. und widmen seither ihre Freizeit der Kultur. Selbstverständlich sind die Faschingsveranstaltungen jedes Jahr der Höhepunkt im Vereinsleben. Aber auch der Erhalt des Brauchtums und der Heimatverbundenheit sind in den Veranstaltungen der Kohrener Kulturfreunde verwurzelt.